Geiz lohnt nicht – Vorsichtsmaßnahmen beim Onlinekauf

Aus aktuellem Anlass wollen wir mit einem Negativ-Beispiel beginnen und damit auf eine Frage hier im Ratgeber antworten. Es handelt sich um eine deutschsprachige Seite, die Luxusuhren anbietet. Die Seite macht oberflächlich einen professionellen Eindruck. Es gibt hunderte Modelle, eine Kontakt-Seite und einen ordentlichen Warenkorb.

watches start

Auf den zweiten Blick fällt jedoch auf, dass da was nicht stimmen kann. Die Uhren sind mit Replica gekennzeichnet. Allerdings lenken ein enormer Preisnachlass von über 500% und zahlreiche Siegel und Sternchen davon ab.

Replicas sind nichts anderes als Fälschungen von Markenprodukten. Die Herstellung und der Import solcher Produkte sind verboten. Abgesehen davon dürfte es sich damit um absolute Billigprodukte handeln wie sie am Stand auf Mallorca oder der Türkei angeboten werden. Der Wert dieser Uhren liegt eher im Bereich von 10 bis 20 Euro.

Auch sonnst ist an diesem Shop alles andere nur Imitation. Z.B. die Bewertungssterne, das „Verified by Visa“ - Symbol und die PayPal-Gold Plakette. (Man kann dort gar nicht mit PayPal bezahlen!) Auf der Kontaktseite befindet sich statt einer Adresse nur ein Link auf ein anonymes GoogleMail-Postfach.

Der Whois-Eintrag der Domain enthält dementsprechend auch nur unsinnige Daten und einen Registrar in China. Sollte dieser Shop tatsächlich eine gekaufte Uhr liefern, dann wäre es sehr unwahrscheinlich, dass sie durch den Zoll kommt. Wahrscheinlicher ist dass man eine Abmahnung von einem Anwalt erhält, da man sich mit dem Import von Fälschungen strafbar macht.

Nicht immer sind es Fälschungen, die auf solchen Shops angeboten werden. Manchmal sind es auch verdächtig preiswerte, topaktuelle Produkte wie Handys oder Computer, aktuelle Software oder Spiele und Luxusparfums. Alles, was begehrt und teuer ist, taucht dort auf um verkauft, aber nie geliefert zu werden.


Anhaltspunkte für seriöse Webshops

1: Impressum, AGB, Widerrufsbestimmungen usw.

Hat die Seite ein Impressum mit einem Ansprechpartner und einer Adresse in Deutschland? Befinden sich weitere Informationen wie Handelsregisternummer, UstID und eine Telefonnummer im Impressum?

2: Zahlungsmöglichkeiten

Welche Möglichkeiten der Bezahlung werden angeboten? Ein guter Webshop bietet auch die Bezahlung per Nachname oder gar Rechnung an. Vorsicht ist bei Webshops geboten, die Vorkasse fordern oder bei denen nur die Bezahlung über Kreditkarte möglich ist. Kreditkartenzahlungen ohne Treuhänder sind sozusagen Vorkassezahlungen und das Geld ist futsch, wenn der Shop nicht liefert.

3: Reputation

Nehmen Sie sich die Zeit und googeln Sie nach dem Namen und der Bewertung des Shops. (ShopXXX+Erfahrungen oder ShopXXX+Bewertung) Im Netz gibt es zahlreiche Portale mit Händlerbewertungen. Wenn der Shop überwiegend negative Bewertungen bekommt oder gar nicht auftaucht, dann Finger weg.

4: Preis

Unseriöse Shops sind verdächtig billig. Eine Rolex kostet nun mal keine 140,-€. Vergleichen Sie die Preise mit denen anderer Anbieter. Wenn der Preis 20 Prozent unter dem Durchschnitt liegt, dann kann da was nicht stimmen. Hier gibt es zwar Ausnahmen wie Auslaufmodelle, Importprodukte und Direktverkäufe. Aber gerade Importe von außerhalb der EU sollte man meiden. Nicht selten übertreffen Zoll- und Handlinggebühren den Wert der Waren und Umtausch oder Regress ist schwer durchzusetzen.

watches beispiel

5: Sprache

Die Leistung von Online-Übersetzern ist mittlerweile sehr gut und Stilblüten wie die „Geschlechtsnocken“ aus einer Spam-Kampagne von 2001 tauchen nicht mehr auf. Beim genauen Lesen fällt jedoch auf, dass manche Sätze nur schwer verständlich sind, weil der Satzbau nicht stimmt.


Gütesiegel

Um die Seriosität von Onlineshops zu dokumentieren gibt es allein in Deutschland hunderte von Dienstleistern, die Gütesiegel verteilen.

Der bekannteste Dienstleister ist Trusted Shops. Leider haben alle diese Siegel Schwachstellen. Daher können Gütesiegel höchstens als ein Anhaltspunkt von vielen gelten.

Poblematische Aspekte von Gütesiegeln:

  • Die Dienstleister verdienen an den Shops. Siegel werden wie Konfetti verteilt und gute Bewertungen oder (Gold-Status) sind häufig ein Resultat von gekauften Extraleistungen.

  • Die Siegel und sogar die Bewertungsseiten können nachgemacht werden. Nur technisch versierte Kunden können sicher nachprüfen, ob es sich um ein gültiges Siegel handelt.

  • Viele Siegel sind einfach nur das Fantasieprodukt von Webdesignern. Siegel sollten immer auf eine externe Webseite mit den Daten des Shops verweisen.


Fazit

Lassen Sie sich nicht blenden

Die Banden aus Osteuropa und China arbeiten hoch-professionell und verdienen Millionen mit Vorkassebetrug, Fälschungen oder Billigstware. Verglichen mit dem Umsatz, den die Kriminellen machen, lassen sich schicke Fotos und Designs für wenig Geld kaufen. Meistens sind selbst die auch einfach von einer anderen Seite geklaut.

Neu ist auch eine Masche, bei der reale Ansprechpartner in Deutschland genannt werden. Anfang Oktober berichtete der NDR von 1000en Shops in denen willkürlich Adressen aus Deutschland als Verantwortliche benannt werden. Sollten Sie selbst betroffen sein und Mahnungen oder gar Post von Anwälten erhalten, dann erstatten Sie sofort Anzeige.

watches kontakt

Das gilt übrigens auch für Sie als Geschädigte. Wenn der Betreiber nicht innerhalb von wenigen Tagen auf Fragen zum Lieferstatus reagiert, treten Sie vom Kauf zurück und bitten um Bestätigung. Darauf sollte ein seriöser Shop während der Woche innerhalb von 24 Stunden antworten. Falls Sie ihre Kreditkarte nebst Pin für den Kauf verwendet haben, lassen Sie sie sperren.

Wählen Sie eine sichere Zahlungsweise

Wie erwähnt, sollten Sie bei unbekannten Shops NIE direkt mit der Kreditkarte bezahlen. Auch Verfahren wie 3D-Secure schützen nicht vor Missbrauch. Bezahldienstleister wie Amazon und PayPal bieten Käuferschutz. Auch Überweisungen von der Bank können Sie rückbuchen.

Lassen Sie sich nicht blenden

Lassen Sie sich nicht vom Preis oder angeblichen Rabatten blenden. Die Preisunterschiede sind bei seriösen Shops nur marginal. Wo der eine Shop drei Euro billiger ist, bietet der andere kostenlose Lieferung.


Weiterführende Links