Beispiele
Verlag Klaus Wagenbach (Bestellabwicklung / Webshop)
Der Verlag Klaus Wagenbach (www.wagenbach.de) gilt als einer der renommiertesten deutschen Verlage mit besonderem Gespür für neue Autoren und anspruchsvolle, internationale Literatur. Nicht nur wegen der vielen Topautoren, sondern auch wegen seines unverwechselbaren, ganz auf die Literatur reduzierten Auftretens, gilt Wagenbach als Leitbild innerhalb der Szene.
Der Fall Kurras und die Stasi - Microsite
Das erste Buch zum Fall des enttarnten Stasi-Spitzels Karl-Heinz Kurras erscheint am 05. Oktober im be.bra verlag. Begleitend zum Erscheinen des Buches "Wer erschoss Benno Ohnesorg? Der Fall Kurras und die Stasi" haben wir eine Microsite erstellt - erreichbar unter der Adresse www.kurras-und-die-stasi.de.
Eulenspiegel Verlagsgruppe - Relaunch Verlagspräsenzen
Die Eulenspiegel Verlagsgruppe besteht aus derzeit sieben Einzelverlagen (Rotbuch, Eulenspiegel Verlag, Verlag neues Leben, Das neue Berlin, Aurora Verlag, Edition-Ost und Verlag am Park). Hinzu kommen zahlreiche Serien wie Spotless oder Ohreule. Mit Relaunch des Internetangebots wurde der Internetauftritt modernisiert und den unterschiedlichen Leserschichten der Verlage Rechnung getragen.
be.bra wissenschaft - Verlagsseite
Der Internetauftritt des be.bra wissenschaft Verlages wurde von uns komplett überarbeitet. Im Jahr 2008 hatten wir bereits die Präsenz des Mutterunternehmens (be.bra) neu gestaltet und mit einer speziellen Verwaltungskomponente für Verlage ausgestattet. Das Besondere: beide Domains greifen auf dieselbe Installation zurück und ermöglichen mit einem Login die Pflege aller Inhalte.
Altgold-Kauf.de - Landingpage
Die Seite Altgold-Kauf (www.altgold-kauf.de) wurde im Auftrag der Cronos Metallhandel GmbH erstellt. Das Berliner Unternehmen kauft Altgold und weitere Edelmetalle in jedweder Form vorwiegend von Privatleuten auf. Mit einem Goldrechner können sich Besucher tagesaktuell den Wert ihres Schmucks und ihrer Münzen berechnen lassen.
Glasmalerei Niedersachsen - Forschungsdatenbank
Für das Forschungsprojekt des Landesamtes für Denkmalschutz in Niedersachsen musste eine Datenbank erstellt werden, die Fotos, Grundrisse und Entwürfe der Forschungsobjekte zusammen mit den Daten verwalten kann. Die Daten sollten mit einer interaktiven Landkarte auf der Basis von Google-Maps visualisiert werden.